Vorsorgemappe Ulm | Landkreis Neu-Ulm

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) an der Universität Ulm bietet vielfältige Bildungsmöglichkeiten für Menschen jeden Alters, mit einem besonderen Fokus auf die aktive Teilhabe von Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Die Angebote des ZAWiW schaffen Räume, in denen gemeinsames Lernen, Austausch und Beteiligung möglich werden - verständlich, offen und praxisnah. Das ZAWiW unterstützt Sie dabei, neue Interessen zu entdecken, Wissen zu vertiefen und aktiv das Alter(n) zu gestalten – unabhängig von Schul- oder Berufsabschluss. Das ZAWiW ist eine Abteilung des Departments für Geisteswissenschaften der Universität Ulm. Es kooperiert mit Instituten aller Fachrichtungen der Universität Ulm sowie mit wissenschaftlichen Einrichtungen ähnlicher Zielsetzung in Deutschland und verschiedenen europäischen Ländern. Darüber hinaus sind wir mit zahlreichen Seniorenorganisationen in Ulm, Neu-Ulm, den Landkreisen Neu-Ulm und Alb-Donau sowie auf Landes- und Bundesebene vernetzt. Was bietet das ZAWiW? Akademiewochen Die zweimal im Jahr (März und September) stattfindenden Akademiewochen stellen ein aktuelles Thema aus Wissenschaft oder Gesellschaft in den Mittelpunkt eines mehrtägigen Programms mit Vorträgen, vertiefenden Arbeitsgruppen und Führungen. Sie vermitteln den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven. Die Angebote einer Akademiewoche können je nach persönlichem Interesse gebucht werden. Sie finden auf dem Campus der Universität Ulm statt. Teilweise ist auch eine Online-Teilnahme möglich. studium generale Unter dem Motto „Offen für alle“ erhalten Sie während der Vorlesungszeiten (April bis Juli und Oktober bis Februar) immer am Montagabend Einblicke in aktuelle Forschungsthemen an der Universität Ulm. Eine Teilnahme ist sowohl im Hörsaal als auch online möglich. Forschendes Lernen Das Forschende Lernen am ZAWiW lädt ein, selbst forschend aktiv zu werden. Es ist in zahlreichen Arbeitskreisen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert. Zusammen mit weiteren Interessierten können selbst gewählte Themen und Fragestellungen bearbeitet und dabei unterschiedliche Forschungsmethoden kennengelernt und angewendet werden. Die Teilnehmenden der Arbeitskreise arbeiten unter organisatorischer und fachlicher Anleitung weitgehend selbstbestimmt. Rente und nun? – Kompass für den Übergang Das ZAWiW bietet regelmäßig Seminare zur Orientierung am Übergang vom Berufsleben in die Nachberuflichkeit an. Neben einer Standort- und Zielbestimmung sind verschiedene Möglichkeiten der Neuorientierung sowie die Chancen und Herausforderungen des Alters Inhalte der Veranstaltung. Ziel ist es, Ihnen an zwei Nachmittagen Anregungen zur Reflexion und Lebensgestaltung an die Hand zu geben, damit Sie diesen Übergang besser meistern können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich bei einem Stammtisch regelmäßig auszutauschen. Darüber hinaus bietet das ZAWiW in Kooperation mit anderen Bildungsträgern und Seniorenorganisationen zahlreiche Einzelveranstaltungen an und entwickelt neue innovative Bildungsformate. Für wen ist das ZAWiW? Für alle, die… → die Zeit nach dem Berufsleben aktiv gestalten möchten → neugierig auf Neues sind und wissenschaftliche Zusammenhänge verstehen möchten → sich gerne mit anderen austauschen → Lust auf lebenslanges Lernen haben Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig – nur Interesse und Offenheit. Lebensbegleitendes Lernen – für sich, mit anderen, für die Gesellschaft Zentrum für Allgemeine Wissen‑ schaftliche Weiterbildung (ZAWiW) Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm Telefon 0731 50-26601 (Sekretariat) info@zawiw.de | www.zawiw.de Kontakt und weiterführende Informationen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MTQ=